Liederkranz beim Xang in Weinfelden
Das OK des Schweizerischen Gesangfestes „SGF08“ in Weinfelden wollte den Geist des Festes fortleben lassen und lud Chöre hauptsächlich aus der Ostschweiz am 30. Oktober 2010 nach Weinfelden ein, darunter auch den Liederkranz am Ottenberg. Der Chor nahm die Einladung an und probte für den Auftritt die drei Stücke „Ständchen“ von Mozart in einer speziellen Fassung, Zigeunerleben von Schumann und das Ständchen von Schubert mit einem Alt-Solo der Dirigentin Katharina Kühne. Elisabeth Tanner begleitete den Chor am Klavier.
Fotogalerie vom Xang in Weinfelden
Gemeindeammann Max Vögeli eröffnete das Fest in der Evangelischen Kirche mit einer kurzen Ansprache. Dann ertönten Lieder vom „SGF08-Festchor“, dem Damenchor Balterswil und dem Liederkranz (La montée a l’alpage, Lingua materna) abwechselnd mit Reden von OK-Präsident Bernhard Koch und OK-Mitglied Martin Vogt.
Dann begannen die 20-minütigen Vorträge der insgesamt 16 Chöre. Bei diesen Aufführungen ging es nicht um Bewertungen und Prädikate wie vor zwei Jahre, sondern jeder Chor konnte ohne diesen Druck die Zuhörer begeistern und auch allen Auftritten der anderen Chöre zuhören. In der Thurgauer Zeitung stand, dass es bei den Liedern des Liederkranzes andächtig still war. Zum Mittag gab es für die 500 Anwesenden im Thurgauer Hof eine spezielle „Sängerwurst“ mit Brötchen. Spontan wurden auch einige Lieder angestimmt. Frisch gestärkt traten jetzt Chöre in der Kirche und auch im Rathaus auf. Es war wirklich ein Genuss, den Darbietungen der verschiedenen Stilrichtungen zuzuhören.
Um 17.00 Uhr versammelten sich alle Chöre um den Brunnen vor dem Rathaus. Der SCV Verbandspräsident Gody Widmer erinnerte noch einmal an das SGF08, bei dem an 6 Tagen insgesamt 15 000 Sänger diesen Platz füllten. Der Festchor unter Leitung von Paul Steiner sang gemeinsam mit allen Sängern das Lied „Chante en mon coeur pays aimé“, „Ein Lied für frohe Stunden“. Zum Abschluss ertönte das Thurgauer Lied aus allen Kehlen.
Vom eigenen Gesang hungrig und durstig verteilten sich die Sänger auf 4 Beizen. Der Liederkranz kehrte in den Sängerkeller im Haffterhaus ein. Mit der Anmeldung erhielt jeder Sänger „Xang-Batzen“, die hier eingelöst werden konnten. Die Bewirtung übernahmen Sänger aus umliegenden Chören unter Leitung vom Männerchor Weinfelden. Die meisten Sänger genossen hier das Käsefondue und einen guten Wein. Die 4 Chöre (FC Rohrschacherberg, Appenzeller Panorama-Chor, St. Galler Männerchor und Liederkranz) stimmten immer wieder Lieder an. Emil Freund konnte hier wieder mit voller Freude sein Können zeigen und die Chöre dirigieren. Am späteren Abend kamen noch Sänger und Chöre aus anderen Beizen in den Sängerkeller, um den Abend in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen.
Der Männerchor „Liederkranz am Ottenberg“ bricht eine 130-jährige Tradition und wird neu von einer Frau geleitet. Nach der Probe vom 25.März 2010 wurde Katharina Kühne aus Trüllikon einstimmig und mit Begeisterung der Sänger als neue Chorleiterin gewählt.